Autor: Michael Bond
Übersetzung: Tatjana Kröll
Illustration: R.W.Alley
Verlag: Knesebeck,2016, ISBN 978-3-86873-879-7; Preis € [D] 25,00 [A] 25,70
Klappentext
Paddington lässt seit über fünf Jahrzehnten Kinderherzen höher schlagen. Um den kleinen tollpatschigen Bären aus dem tiefsten Peru gebührend zu feiern, sind hier sechs der schönsten Bilderbuchabenteuer vereint. Ein wahrer Geschichtenschatz, perfekt zum immer wieder Vorlesen.
Zum Buch
„Mr. und Mrs. Brown, wollen ihre Tochter Judy abholen, da lernen sie den Bären auf einem Bahnsteig auf dem Bahnhof Paddington kennen. Dieser sitzt dort auf seinem Koffer mit einem Schild um den Hals auf dem „Bitte kümmern Sie sich um diesen Bären! Dankeschön“ steht. So kam er übrigens zu seinem Namen, der für einen Bär en doch recht ungewöhnlich ist. Denn Mrs. Brown nannte Ihn in Ermangelung seines Namens einfach „Paddington“, nach dem Begegnungsort. Sie überredet ihren Mann Mr. Brown „Paddington“ mit zu sich nach Hause zu nehmen, da er doch nicht allein auf einem fremden Bahnhof bleiben könne. So beginnt die Geschichte des kleinen Bären aus Peru
So kommt er ins Haus der Familie Brown und wird dort auch von der Haushälterin Mrs. Bird freundlich aufgenommen da er ihr gut erzogen scheint. Sie verordnet ihm ein Bad und danach bekommt er Marmeladetoast und Tee und beginnt seine Geschichte zu erzählen.
Angefangen von der Reise aus dem fernen Peru nach England, über den ersten Besuch im Buckingham Palast, einen Ausflug zu den Tieren im Zoo, Paddingtons Versuche, seinen eigenen Garten anzulegen, der Ausflug mit Mr. Gruber in den Irrgarten bis hin zu Paddingtons neuem Hobby: Malen! Und obwohl Paddington ein sehr gut erzogener Bär ist, bringt ihn seine Gutmütigkeit immer wieder in Schwierigkeiten.
Durch die sehr gute Übersetzung, bringt das Buch immer wieder Freud am Lesen und auch die Erwachsenen haben ihren Spaß an diesen im Buch enthaltenen Geschichten:
Paddington
Paddington besucht die Königin
Paddington wird Gärtner
Paddington im Zoo
Paddington im Marmeladenlabyrinth
Paddington wird Maler
Über den Autor:
Michael Bond, geboren 1926, begann 1946 als Schriftsteller zu arbeiten. 1958 veröffentlichte er die ersten Geschichten über Paddington Bär, nach dem er einen Teddybären am Bahnhof Paddington gefunden hatte. Michael Bond, der noch immer in London lebt, wurde 1997 für seine Verdienste um das Kinderbuch mit dem Order of The British Empire ausgezeichnet.
Über die Übersetzerin
Tatjana Kröll (30) ist seit 2014 verantwortlich für das Kinder- und Jugendbuchprogramm des Knesebeck Verlags in München. Nach dem Studium der Romanistik, Slavistik und Kunstgeschichte in Dresden und Montpellier durfte sie Tobias Scheffel bei seiner Arbeit als Literaturübersetzer über die Schulter schauen. Hier fand sie die Liebe zum Kinderbuch, die sie seither l begleitet. Sie war Stipendiatin des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms für junge Literaturübersetzer. . Nach einem Praktikum im Susanna Rieder Verlag nahm sie das Aufbaustudium der Buchwissenschaft an der LMU München auf und erlernte dort die Grundkenntnisse des Verlagswesens. Nebenbei verfasste sie ihre ersten literarischen Übersetzungen. Danach zog sie nach Bayreuth, wo sie zum Loewe Verlag, als Redakteurin im Bilderbuch und Sachbuchbereich arbeitete und gleichzeitig weiter übersetzen konnte. Besonders die Bilderbücher haben es ihr angetan. Dort muss mit wenigen Worten ganz viel gesagt werden.
Über den Illustrator:
R. W. Alley hat seit 1990 zahlreiche Buchausgaben des Paddington Bär illustriert. Zusammen mit seiner Frau und ihren zwei Kindern lebt er in Rhode Island.
Am Fuße des Hima-alaya entdeckt Phillip den Tiger, der sich Albinus entgegengestellt hat.
Als die Kinder Raj Ravin verteidigen wollen, versucht Albinus, sie zu Eis erstarren zu lassen. Doch er kann ihnen nichts anhaben. Albinus Bann ist von Ben abgefallen. Denn der Tiger hat Ben das Licht anvertraut. Sie sollen es nach Antarktikos zu Aura bringen, die dort gefangen gehalten wird.
Im Tal des Schweigens finden sie Flava und Viride, die stumm geworden sind, und nehmen sie mit. Ihr Ziel ist es, Terra australis zu erreichen, um von dort aus nach Antarktikos zu gelangen.
Auf ihrem gefahrvollen Weg begegnen sie vielen Tieren, die sie bis zum Krakatau, einem Vulkan am Feuerring, begleiten. Als der Vulkan ausbricht, besteigen sie ein Boot, um übers Meer ins südliche Land zu segeln.






Irische Weihnachtsgeschichten
Autor: John B. Keane
Übersetzt von: Brandstädter, Irmhild / Brandstädter, Otto
Verlag: Aufbau-Verlag, Berlin
ISBN-10: 3898134520 , ISBN-13: 978-3898134521; € 14,99
Geeignet für Erwachsene und Jugendliche ab 14.
Klappentext:
Jede Menge Whiskey gibt es für den Weihnachtsmann, wenn er am Heiligabend seine Runde macht - und nicht nur für ihn. Mit sanfter Ironie schildert John B. Keane irische Weihnachtsbräuche und allerlei Aberglauben. Wundersame Charaktere abseits der Großstadt und liebenswerte Einzelgänger in der Abgeschiedenheit weiter Torfmoore bevölkern seine skurrilen Geschichten, die sich mit oder ohne Whiskey gleichermaßen zum Hören und Lesen eignen.
Zum Buch:
In Irland ist manches anders, auch das Weihnachtsfest. Der zweite Feiertag zum Beispiel ist Zaunkönigstag: Nach alter Sitte tragen die jungen Leute aus dem Dorf Stechpalmenzweige, die mit Bändern geschmückt sind, an denen Zaunkönige hängen, singend von Haus zu Haus. Sie sammeln milde Gaben für den Zaunkönigstanz und das feuchtfröhliche Gelage, mit denen Weihnachten ausklingt. Jeder Charakter seiner Geschichten erwacht für den Leser zum Leben angefangen bei Hector Fitzpitter der die Rolle seines Lebens bekommt, über Agnes Mallowan die mit Güte und Strenge als Haushälterin über ihren Herrn Pfarrer wacht bis zu den Mickelow-Zwillingen dir ein gemeinsames spätes Glück miteinander teilen. Mit gefühlvoller Ironie schildert John B. Keane irische Weihnachtsbräuche und allerlei Aberglauben. Wundersame Charaktere abseits der Großstadt und liebenswerte Einzelgänger in der Abgeschiedenheit weiter Torfmoore bevölkern seine skurrilen Geschichten, die sich mit oder ohne Whiskey gleichermaßen zum Lesen und Vorlesen eignen.
Über den Autor:
John B. Keane (1928 -2002) wurde in der irischen Grafschaft Kerry geboren, wo er auch die meiste Zeit seines Lebens verbrachte. Zusammen mit seiner Frau führte er den Familien-Pub. Keane zählt zu den beliebtesten Dramatikern Irlands. Der Bühnenschriftsteller, Dichter, Romanautor und Verfasser von humorvollen Kurzgeschichten ist eine literarische Legende. Keane gehörte diversen irischen Kulturorganisationen an, u. a. war er Präsident des irischen P.E.N.-Zentrums.
Autor: Kenneth Grahame
Übersetzung: Sybil Gräfin Schönfeldt
Illustration: Eric Kincaid
Verlag: Bassermann, ISBN 978-3-8094-1669-2; € 25,60
Klappentext:
Ein Klassiker der englischen Kinderliteratur. Wind in den Weiden ist ein Klassiker der englischen Kinderliteratur. Seine Hauptpersonen, vier liebenswerte vierfüßige Gentlemen, haben schon Generationen von jungen und älteren Leserinnen und Lesern zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken gebracht - denn das, was Ratte, Maulwurf, Kröterich und Dachs so alles widerfährt, trägt oft sehr menschliche Züge. Und dennoch, auch wenn Dachs und Maulwurf in Höhlen hausen, die mit Mini-Menschenmöbeln ausgestattet sind, entspricht ihr Leben der Natur der Tiere. Sie leben in Freiheit, folgen dem Lauf des Jahres, vernehmen den Ruf der Heimat und sind glücklich, wenn sie beides haben: die Sicherheit des angestammten Baus und die unerschütterliche Treue ihrer Freunde. Mit wunderschönen Illustrationen von Eric Kincaid.
Zum Buch:
Der Maulwurf stellt beim Frühjahrsputz fest das Er allein zu Hause sitzt und macht sich auf den Weg in die Welt, hier trifft er auf den Dachs, die Ratte und den Kröterich zusammen erleben sie allerlei Abenteuer, die nicht nur die Kinder in England seit Jahrhunderten begeistern, sondern auch immer mehr Anhänger und den Kindern und Erwachsenen im deutschsprachigen Raum finden. Sybil Gräfin Schönfeldt ist mir ihrer kongenialen Übersetzung ein Einblick in die englische Kinderliteratur gelungen, der die Herzen aller Tiergeschichten und Kinderbuchliebhaber höher schlagen lässt. Kenneth Grahame wurde damit auch im deutschsprachigen Raum ein Denkmal gesetzt. Dieses Kinderbuch wird durch die besonders detailgetreuen Zeichnungen von Eric Kincaid ergänzt.
Über den Autor:
Kenneth Grahame, 1859 in Edinburgh geboren, musste nach dem Tod seiner Eltern nach Oxford übersiedeln. Da er sich ein Studium nicht leisten konnte, trat er in die Dienste der Bank von England, wo er bis in den Vorstand aufrückte. 1907 gab er seine Position aus gesundheitlichen Gründen auf. Inzwischen hatte er sich mit Erzählungen, ursprünglich für seinen Sohn geschrieben, einen Namen als Autor gemacht. Zu seinen berühmtesten Werken zählt die Geschichte vom Fluss "Der Wind in den Weiden", ein Klassiker der Kinderliteratur. Grahame starb 1932 in Pangbourne.
Über die Übersetzerin:
Anna Sybil Gräfin Schönfeldt ist 1927 in Bochum geboren. Sie arbeitet als Journalistin, Übersetzerin, Kinderbuch- und Kochbuchautorin, ist freie Mitarbeiterin bei der Zeit, dem Stern und anderen Zeitschriften wie auch beim Rundfunk und Fernsehen. Sie erhielt mehrere Gold- und Silbermedaillen im Literarischen Wettbewerb der Gastronomischen Akademie Deutschlands. 1977 erhielt sie den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur e.V. Volkach, von 1981 bis 1984 war sie Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur, danach 2. Vorsitzende der „Auswärtigen Presse“. Von 1989 bis 1991 unterrichtete sie an der Berliner Zweigstelle der Hamburger Henri-Nannen-Schule.
Über den Illustrator:
Eric Kincaid absolvierte die Gravesend Art School und machte sich nach seinem Diplom als Illustrator einen Namen, der von Comics bis Kinderbuchklassiker ein breites Repertoire vertrat. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören die Illustrationen zu "Der Wind in den Weiden" und "Das Dschungelbuch".
Autorin: Dr. phil. Karin Jäckel
Illustratorinnen:Charlotte Panowsky (Illustrator), Pia Eisenbarth (Illustrator), Edda Skibbe (Illustrator)
Verlag: Kerle Verlag, ISBN 78-3-451-71043-8, Euro 9,95
Klappentext/Kurzbeschreibung:
Vorlesen bedeutet außerdem, die kindliche Sprachentwicklung zu fördern. Um diesen Aspekt ganz nebenbei noch zu vertiefen, sind jeder Geschichte kleine Extras beigefügt:
· Kleine Aufgaben zur Ausdrucksfähigkeit,
· Rätselfragen zum Textverständnis
· Reime, Sprach- und Wortspielereien
Diese bringen sowohl den kleinen Zuhörern als auch den Erwachsenen im spielerischem Miteinander viel Spaß und echte Erfolgserlebnisse.
Zum Buch:
Die fröhlich-frechen Geschichten von Zauberern, Gespenstern und Vampiren mit einem unkomplizierten Vorlesekonzept auch für ungeübte Vorleser.Das Vorlesen bedeutet, die Nähe und Geborgenheit zu genießen und in kleinen Geschichten die Welt zu entdecken. Vielleicht ein kleines Manko das mehr Mädchen als Jungen die Hauptfiguren darstellen aber das ist mit Sicherheit geschmackssache. Die Geschichten und Übungen sind hervorragend und den Kindern geht dabei der Spass nicht verloren. Ein gelungenes Kinderbuch mit Mehrwerteffekt.
Über die Autorin:
Dr. phil. Karin Jäckel, 1948 in Mecklenburg geboren, studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Sprecherziehung mit anschließender Promotion (1975) in Saarbrücken. Seit 1971 ist sie mit Prof. Dr. rer. nat. Klaus-Peter Jäckel verheiratet. Sie haben drei gemeinsame Söhne und leben im Schwarzwald.Seit 1970 fortlaufend freie Mitarbeit bei zahlreichen Zeitschriften, Magazinen, Jugend- und Tageszeitungen sowie Fernseh- und Rundfunksendern. 1982 zusätzlich erste Buchveröffentlichung im Kinderbuchbereich. 1986 zusätzlich erste sozialkritische Bücher für Erwachsene. Bisher über 80 Kinder- und Jugendbücher, Ratgeber- und sozialkritische Bücher für Erwachsene sowie Beiträge in zahlreichen Anthologien, Lehrbüchern bei verschiedenen Verlagen im In- und Ausland.